Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG)
vereinfachte Darstellung des Ausbildungsweges
- Ziele
- Zielgruppe
- Besonderheiten
- Dauer
- Voraussetzungen
- Aufnahmeverfahren
- Unterrichtsfächer
- Nur bei uns: MathePlus
- Prüfung
- Abschluss
Ziele
Das EG ist ein berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform mit der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen 1 und 2. Es ermöglicht Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife den Zugang zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen.
Das EG ist aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Ausrichtung die ideale Voraussetzung für ein Studium der Medizin, Pharmazie, Chemie oder Lebensmitteltechnologie oder artverwandten Studienrichtungen.
Das für alle Schüler verpflichtende berufliche Profilfach Ernährungslehre mit Chemie vermittelt den Schülern Einsichten in die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit unter den Aspekten Ernährungsphysiologie, Ernährungsmedizin und Verbraucherverhalten. Chemische Vorgänge werden verknüpft mit Vorgängen im Körper; Fragestellungen bezüglich Ernährung und Gesundheit werden ausführlich dargestellt - eingebunden in neue Technologien und praktische Laborarbeit.
Besonderheiten
Realschüler, Werkrealschüler ohne zweite Fremdsprache müssen in der Eingangsklasse mit Französisch B oder Spanisch B (Anfängerniveau) beginnen.
Dauer
3 Jahre Vollzeit
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Eingangsklasse ist:
- der Realschul-, der Werkrealschulabschluss oder die Fachschulreife, wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch und in jedem dieser Fächer mindestens die Note "ausreichend" erreicht sein müssen, oder
- das Versetzungszeugnis von Klasse 9 und 10 des 8jährigen Gymnasiums bzw. von Klasse 10 des 9jährigen Gymnasiums.
Eine Aufnahme ist nicht möglich für diejenigen,
- die ein Gymnasium in der Oberstufe aufgrund der Versetzungsordnung oder der für die Jahrgangsstufen 1 und 2 geltenden Bestimmungen verlassen mussten oder freiwillig verlassen haben und nicht mehr wiederholen dürfen;
- die bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse älter sind als 19 Jahre bzw. 22 Jahre bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Beim Vorliegen besonderer Umstände kann der Schulleiter eine Ausnahme zulassen.
Hinweis zum Auswahlverfahren:
Melden sich mehr Bewerber an, als Schulplätze vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Aufnahmeverfahren
Ab dem Schuljahr 2017/2018 gibt es über das Kultusministerium ein zentrales Online-Bewerbungsverfahren für berufliche Gymnasien. Für eine Bewerbung an der Mathilde-Planck-Schule müssen Sie diese als Schule mit Priorität 1 auswählen.
Folgende Unterlagen müssen der Schule am 01. März mit dem ausgedruckten und unterschriebenen Aufnahmeantrag aus dem Online-Verfahren vorliegen:
1. Anmeldeformular – vollständig ausgefüllt.
2. Lebenslauf – tabellarisch mit Angaben über ihren bisherigen Bildungsweg.
3. Halbjahreszeugnis – beglaubigte Kopie
4. Lichtbild – mit Vor- und Zunahme auf der Rückseite
Das Abschlusszeugnis oder Versetzungszeugnis (Gymnasium) muss als beglaubigte Kopie zum Aufnahmetermin im Juli der Schule vorliegen.
Unterrichtsbeginn ist jeweils nach den Sommerferien
Unterrichtsfächer
Mathematik Plus
Mathematik Plus ist ein zweistündiges Fach, das als Novum an der Mathilde-Planck-Schule angeboten wird. Es kann freiwillig zusätzlich zum Standardmathematikunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 gewählt werden. Mathe+ stellt eine Ergänzung zum Fach Mathematik dar und beschäftigt sich mit Themen, die dort nicht behandelt werden, gleichwohl für Studienanfänger wichtig sind. Zudem wird ein vertiefter Einblick in die Welt der Mathematik und deren wissenschaftlichen Arbeitsweise geboten. Der Besuch von mathematischen Lehrveranstaltungen an Hochschulen oder Universitäten rundet die im Unterricht gewonnenen Eindrücke ab. Mehr Informationen
Prüfung
Die schriftlichen Abiturprüfungen werden in den Fächern Ernährungslehre mit Chemie, Mathematik, Deutsch / Englisch und einem weiteren Fach absolviert.
Die Prüfung in einem fünften Fach findet als mündliche Prüfung statt.
Abschluss
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), d.h. Berechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an einer Universität bzw. Hochschule der Bundesrepublik Deutschland